Inhalt anspringen

ADEUS Aktienregister-Service-GmbH

Datenschutzerklärung

Die ADEUS Aktienregister-Service-GmbH ("ADEUS" oder "Wir") freut sich über Ihren Besuch dieser Website ("ADEUS Website") sowie über Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen und Produkten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig und wir möchten, dass Sie ein sicheres Gefühl bei der Nutzung unserer Website haben. Wir kümmern uns um den Schutz Ihrer von uns bei Ihrem Besuch der ADEUS Website, der via Telefon- und E-Mail-Kontaktaufnahme sowie über das Anmeldeformular zum ADEUS Fachseminar erhobenen, verarbeiteten und genutzten Daten.

Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

1. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für sämtliche Informationen, die ADEUS über Ihre Nutzung der ADEUS Website erhalten hat sowie Informationen, die Sie ADEUS im Wege der Kontaktaufnahme via Telefon oder E-Mail sowie über das Anmeldeformular zum Fachseminar mitteilen. Sie gilt nicht für Websites, mit denen die ADEUS Website verlinkt ist ("Websites Dritter"). Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärungen der Websites Dritter, da ADEUS für die Inhalte oder die Datenschutzpraktiken dieser Websites weder verantwortlich ist, noch einen Einfluss darauf hat.

Die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung unterliegen den zusätzlichen Bestimmungen, Haftungsausschlüssen oder anderen Vertragsbedingungen, die Sie mit der ADEUS vereinbart haben, wie z. B. Erklärungen oder Hinweise zum Datenschutz und geltende verbindliche Gesetze und Regelungen.

2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für diese Website ist:

ADEUS Aktienregister-Service-GmbH
Königinstr. 28
80802 München
Tel.: +49 89 3800 – 3900
E-Mail: infoadeuscom

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter: infoadeuscom

3. Unser Umgang mit Ihren Daten

a. Welche Daten werden für welchen Zweck und aufgrund welcher Rechtsgrundlage verarbeitet?


Nutzungsdaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Website und bei jedem Abruf einer Datei werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, URL der besuchten Seite, Statuscode des Webservers, übertragene Datenmenge in Bytes, URL der zuletzt besuchten Webseite (Referrer) und der verwendete Webbrowser (User-Agent) in einer Protokolldatei gespeichert. Sie werden ausschließlich zum Zweck der Datensicherheit und zur Fehleranalyse verwendet. Die Protokolldaten werden nach acht Tagen gelöscht.

Wir behalten uns vor, bei Manipulationen oder Manipulationsversuchen an dieser Internetpräsenz für einen begrenzten Zeitraum eine vollständige Protokollierung der Zugriffe zu aktivieren.

In den zuvor beschriebenen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

ADEUS verwendet auf der Website keine Tracking-Technologien, wie Cookies oder Tags, und keine Webanalysedienste.

Kontaktaufnahme via Telefon oder E-Mail

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns werden die von Ihnen freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten (u.a. E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Anschrift) von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten oder Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an effektiver Bearbeitung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und, soweit es um eine Anfrage zur Eingehung oder Erfüllung eines Vertrags geht, auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Sollte es sich bei Ihrer Kontaktaufnahme im Sinne der Datenschutzgrundverordnung um die Wahrnehmung Ihrer Rechte als betroffene Person gemäß Art. 12-23 DSGVO handeln, verarbeiten wir neben E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname und Anschrift weitere personenbezogene Daten (u.a. Personalausweis, Personalnummer zur Identifizierung Ihrer Person, Details zu Ihrer Anfrage etc.). Um Ihre Anfrage zu bearbeiten, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten im Tool OneTrust der OneTrust Technology Limited und geben diese – sofern es zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist – an andere Unternehmen der Allianz Gruppe weiter.

Rechtsgrundlage ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Anmeldung zum ADEUS Fachseminar

Über das über unsere Website zur Verfügung stehende Anmeldeformular können Sie sich zum ADEUS Fachseminar anmelden. Die Angabe Ihre personenbezogene Daten (u.a. Vor- und Nachname, Unternehmen, Abteilung sowie E-Mail-Adresse) ist freiwillig. Die Daten sind jedoch notwendig, um Ihre Anmeldung zu verarbeiten, das Fachseminar zu organisieren, durchzuführen und mit Ihnen diesbezüglich Kontakt aufzunehmen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Anmeldung für das Fachseminar gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

b. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Auf Grundlage der unter 3a genannten Rechtsgrundlagen werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben, die als Auftragsverarbeiter bzw. Unterauftragsverarbeiter für Hosting, Wartung und Support der Website, Microsoft® 365 Umgebung sowie das Betreiben des Tools OneTrust für uns tätig sind. Sofern es zur Bearbeitung Ihrer Rechte als betroffene Person im Sinne der Datenschutzgrundverordnung erforderlich ist, geben wir Details Ihrer Anfrage an andere Unternehmen der Allianz Gruppe weiter.

Darüber hinaus findet eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte nur statt, wenn:

  • Sie ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO von einem Staat oder einer Behörde rechtmäßig zur Herausgabe Ihrer Daten in Anspruch genommen werden.

c. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder dies für die Erfüllung der zuvor genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Nachweis- und Aufbewahrungspflichten – bleiben unberührt.

d. Wo werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?

Ihre Daten werden innerhalb der EU und des EWR von den unter 3b genannten Parteien verarbeitet.

Ausnahme hiervon ist die Verarbeitung von Betroffenenanfragen gemäß DSGVO. Wenn Sie in der EU oder im EWR ansässig sind, werden wir, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verarbeitung außerhalb des EWR durch ein anderes Unternehmen der Allianz Gruppe übermitteln, dies auf der Grundlage der verbindlichen unternehmensinternen Vorschriften (Binding Corporate Rules – BCRs) der Allianz tun, die einen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten gewährleisten und für die Unternehmen der Allianz Gruppe rechtlich bindend sind. Die öffentliche Version der BCRs und die Liste der Unternehmen der Allianz Gruppe, die diese einhalten, können hier (Öffnet in einem neuen Tab) abgerufen werden.

Wenn die BCRs nicht anwendbar sind, werden wir stattdessen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des EWR ein angemessenes Schutzniveau erhält, wie dies im EWR der Fall ist. Bei der Datenübertragung in solche Länder stützen wir uns entweder auf die Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission oder auf die von der Europäischen Kommission veröffentlichten Standardvertragsklauseln.

4. Welche Rechte haben Sie im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten?

Sofern geltende Gesetze oder Regelungen dies zulassen, haben Sie das Recht:

  • auf die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zuzugreifen und deren Herkunft und die Zwecke und Mittel der Verarbeitung zu kennen sowie Einzelheiten über den/die Datenverantwortlichen und die Parteien zu erfahren, denen gegenüber diese Daten offengelegt werden können.
  • Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen, wenn Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung verarbeitet werden.
  • Ihre personenbezogenen Daten zu aktualisieren und zu berichtigen.
  • Ihre personenbezogenen Daten aus unseren Aufzeichnungen zu löschen, sofern sie nicht mehr für die o. g. Zwecke benötigt werden.
  • die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen, z. B. wenn Sie deren Korrektheit angefochten haben, so lange zu beschränken, wie wir für die Überprüfung benötigen.
  • Ihre personenbezogenen Daten in elektronischer Form abzurufen.
  • eine Beschwerde bei uns und/oder der zuständigen Datenschutzbehörde einzulegen.
  • der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen oder uns aufzufordern, diese einzustellen.

5. Welche Sicherheitsmaßnahmen haben wir umgesetzt, um Ihre erhobenen Daten zu schützen?

ADEUS hat den gesetzlichen Anforderungen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt, um die von ihr erhobenen personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch, Verlust oder Zerstörung zu schützen.

6. Wie schützen wir elektronische Nachrichten, die an ADEUS und von ADEUS verschickt werden?

Alle elektronischen Nachrichten, die an ADEUS und von ADEUS geschickt werden, sind durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen geschützt. Auf sie können in berechtigten Fällen entsprechend den geltenden Gesetzen und Regelungen (z. B. gerichtliche Verfügung, Straftatverdacht, Verstoß gegen regulatorische Verpflichtungen) nur spezielle Personen in definierten Funktionen (z. B. Rechts-, Compliance-, Risikoabteilung) zugreifen. Alle E-Mails werden, nachdem die geltende Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, gelöscht.

7. Was sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie Daten über das Internet verschicken?

Das Internet gilt im Allgemeinen nicht als sichere Umgebung; unbefugte Dritte könnten auf Informationen, die auf diesem Weg verschickt werden (z. B. über E-Mail), zugreifen, was möglicherweise zu Offenlegungen, Änderungen des Inhalts oder technischem Versagen führt. Selbst wenn sowohl der Absender als auch der Empfänger in demselben Land ansässig sind, können über das Internet versendete Informationen über internationale Grenzen hinweg in ein Land mit geringerem Datenschutzniveau als in dem Wohnsitzstaat verschickt werden.

Bitte beachten Sie, dass ADEUS keine Verantwortung oder Haftung für die Sicherheit der Informationen während des Transfers zu ADEUS über das Internet übernimmt. Sie können zum Schutz der Vertraulichkeit Ihrer Angaben auch einen anderen Weg der Kommunikation mit ADEUS wählen, wenn Sie dies für zweckmäßig halten.

8. Wie oft wird die vorliegende Datenschutzerklärung aktualisiert?

Wir überarbeiten diese Datenschutzerklärung regelmäßig. Wir sorgen dafür, dass hier stets die aktuelle Version veröffentlicht wird. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 25. Juni 2025 aktualisiert.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • ADEUS Aktienregister-Service-GmbH